.jpg)
---
Teilprojekt:
Die Amtshandlung der Lübecker Bischöfe zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft
Vita:
seit 02/2022: Doktorand DFG-Projekt "Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs, ca. 1440-1520"
2021-2022: Ausseruniversitäte Tätigkeit
2016-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften (Prof. Dr. Andreas Bihrer)
2015-2021: Masterstudium der Geschichtswissenschaft (Schwerpunkt Mittelalter) sowie Prähistorische und Historische Archäologie an der CAU Kiel.
"Frühmittelalterliche Beratung am Beispiel von Alkuins Briefen nach Northumbria: Werte - Inszenierung - Strategien". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung" von Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel, 22. Januar 2021.
Publikationen:
Kranz, Markus: Rezension zu „S. Høgetveit Berg u.a. (Hrsg.): Secular Canons in Medieval Europe“ auf hsozkult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-135715, veröffentlicht am 25.10.2023
Kranz, Markus; Ovenhausen, Manuel: Tagungsbericht: Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650), 03.05.2018 - 05.05.2018, Greifswald, in: H-Soz-Kult, 20.08.2018, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126384
Vorträge:
Teilnahme an der Projektabschlusstagung “Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs“, 27.06–29.06.2024 mit Vortrag: „Zwischen weltlicher und geistlicher Verwaltung? Die Vorsteher des Lübecker Bischofshofes und ihr Amtsbuch“, und geplante Publikation. Durchführungszeitraum 27.06–29.06.2024 in Bern.
Teilnahme an der „139. Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins ‚Hansestädte und Bischöfe‘“ mit Vortrag: „Die dienstlichen Beziehungen zwischen den Bischöfen zu Lübeck, dem Klerus und der Stadt im 15. Jahrhundert“ und geplanter Publikation im dazugehörigen Tagungsband „Hansestädte und Bischöfe“ der von Carsten Jahnke und Rudolf Holbach herausgegeben werden wird. Durchführungszeitraum 20.05–22.05.2024 in Hildesheim.
Teilnahme am Projektworkshop „Bischöfliche Herrschaft im Vergleich“ mit Vortrag: "Zwischen acta und litterae. Der Herrschaftsantritt der Bischöfe zu Lübeck im Spiegel der Quellen (ca.1439-1524)". Durchführungszeitraum 01.06–02.06.2023 in Kiel
Kolloquiumsbeiträge im Format „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung” an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
- 22.04.–23.04.2022: „Bischöfliche Herrschaft im Vergleich: Eine Projektskizze“ (gemeinsam mit Joana Hansen)
- 21.04.–22.04.2023: „Zwischen Ritual, Bestandsaufnahme und Ausbau. Der Antritt zweier Bischöfe Lübecks im Spätmittelalter“