Joana Hansen, M.A.

---

Teilprojekt:

Das Verhältnis der Verwaltungen am Bischofshof

Vita:

Seit 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Westküste, Heide, im EFRE-Projekt Digital Learning Campus Schleswig-Holstein
2023: Lehrbeauftragte am Historischen Seminar, CAU Kiel
2022-2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bausteine für die digitale Lehre in den Geisteswissenschaften“, Universitätsbibliothek CAU Kiel
2022-2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs, ca. 1440-1520"
2019-2022: Masterstudium der Geschichtswissenschaft (Schwerpunkt Mittelalter) und Politikwissenschaft an der CAU Kiel
2017-2019: Zertifikatsstudium am Zentrum für Afrika-Asien Studien (ZAAS) an der CAU Kiel
2017: Auslandssemester via Erasmus+ an der University of Aberdeen, Schottland, UK
2015-2019: Bacherlorstudium der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an der CAU Kiel

Publikationen:

Hansen, Joana/Frey, Philipp: Erzähltes Mittelalter, gelebtes Mittelalter, gespieltes Mittelalter? Mediävalismen in digitalen Spielen (in Vorbereitung).

Hansen, Joana: Friede, Freude, Fehden. Die Bischöfe von Konstanz als Vermittler zwischen den Eidgenossen und Österreich, in: Österreich am Bodensee. Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich, hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (in Vorbereitung, erscheint in der Reihe Oberrheinische Studien).

Hansen, Joana: Nikolaus Gundelfinger - eine Schlüsselfigur in der Konstanzer Bistumsverwaltung? in: Andreas Bihrer/Christian Hesse (Hrsg.): Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs (in Vorbereitung).

Hansen, Joana/Frey, Philipp: Understanding Modern Views on the Middle Ages Through Research-led Learning. A Teaching Report, in: Gamevironments 20 (2024), p. 153–168, https://doi.org/10.48783/gameviron.v20i20.255

Hansen, Joana: Rezension zu: Houghton, Robert (Hrsg.): Teaching the Middle Ages through Modern Games. Using, Modding and Creating Games for Education and Impact. Berlin 2022, in: H-Soz-Kult 13.09.2023. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-130469

Hansen, Joana: Gender and Sexuality between modern expectations and Viking narratives in Assassin’s Creed Valhalla, in: Robert Houghton (ed.): The Middle Ages in Modern Games. Conference Proceedings, Vol. 3 (2022), pp. 72–73. https://issuu.com/theuniversityofwinchester/docs/mamg22_proceedings

Hansen, Joana/Barsch, Sebastian: Disability and video game culture, in: Public Disability History 7 (2022) 2. https://www.public-disabilityhistory.org/2022/02/disability-and-video-game-culture.html

Hansen, Joana/Leinung, Silja: Tagungsbericht: Historisches Lernen und Materielle Kultur, 13.09.2019 - 14.06.2019 Kiel, in: H-Soz-Kult, 17.09.2019. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8448

Vorträge:

Von Drengir und Skalden: Wikingerdarstellungen im Computerspiel. Ein Arbeitsbericht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung" von Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel, 19. November 2021.

Bildung, Herkunft und Funktion: ein intersektionaler Zugang zu den Briefen angelsächsicher Nonnen? Vortrag im Rahmen der Tagung "Mediävistik intersektional. Forschungsansätze und -konzepte in interdisziplinärer Annäherung", organisiert von Maline Kotetzki und Rike Szill, Kiel, 23. Januar 2020.

Verwaltungsstrukturen und Institutionalisierungsprozesse am Konstanzer Bischofshof im 15. Jahrhundert. Vortrag im Landesgeschichtlichen Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I in Freiburg am 08. Juli 2025.

Erzähltes Mittelalter, gelebtes Mittelalter, gespieltes Mittelalter? Mediävalismen in digitalen Spielen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mediävalismen in der Mediävistik. Epochenschwellen 1900/2000“, organisiert von der Internationalen Gesellschaft für Höfische Literatur (ICLS) in Kiel am 30. Mai 2025.

Friede, Freude, Fehden. Die Bischöfe von Konstanz als Vermittler zwischen den Eidgenossen und Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung “Österreich am Bodensee. Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich”, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. in Stockach am 14. März 2025.

Unfall, Zufall, Glücksfall? Institutionalisierungsprozesse am Konstanzer Bischofshof. Vortrag im Kolloquium “State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung”, Historisches Seminar CAU Kiel, am 23. November 2024.

Generalvikar Nikolaus Gundelfinger (1437–1469) – eine Schlüsselfigur in der Konstanzer Verwaltung? Vortrag im Rahmen der Projektabschlusstagung “Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs”, organisiert von Andreas Bihrer, CAU Kiel, und Christian Hesse Universität Bern, in Bern am 27. Juni 2024.

Der Bischof als Zugpferd? Veränderungen in der Verwaltung des Bistums Konstanz im 15. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des Projektworkshops in Kiel, 01. Juni 2023.

Der Bischof unter Zugzwang, der Bischof als Zugpferd? Die Verwaltung des Bistums Konstanz unter Heinrich von Hewen (1436–1462). Vortrag im Kolloquium “State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung”, Historisches Seminar CAU Kiel, am 22. April 2023.

Gender and Sexuality between modern expectations and Viking narratives in Assassin’s Creed Valhalla. Paper im Rahmen der Twitter-Konferenz „Middle Ages in Modern Games 2022“, organisiert von Robert Houghton, Winchester, am 09. Juni 2022.

Von Drengir und Skalden: Wikingerdarstellungen im Computerspiel. Vortrag im Rahmen der Studierendentagung „Level 1“, organisiert vom Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), am 27. Mai 2022.

Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Eine Projektskizze. Vortrag im Kolloquium “State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung”, Historisches Seminar CAU Kiel, am 22. April 2022.

Bildung, Herkunft und Funktion: ein intersektionaler Zugang zu den Briefen angelsächsicher Nonnen? Vortrag im Rahmen der Tagung "Mediävistik intersektional. Forschungsansätze und -konzepte in interdisziplinärer Annäherung", organisiert von Maline Kotetzki und Rike Szill, Kiel, 23. Januar 2020.